Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Treffpunkt Medizin: Vortrag "Keine Macht der Ohnmacht"

Mosbach | Zum Thema Schwindel und Kreislaufstörungen informiert Sektionsleiter Dr. med. Peter A. Oberst am Dienstag, den 10. März um 19.00 Uhr im Konferenzraum 1. UG am Standort Mosbach der Neckar-Odenwald-Kliniken.

Schwindel und Sehstörungen (Verschwommen sehen, „schwarz werden vor den Augen“) mit drohender Ohnmacht – das alles können Anzeichen für eine Kreislaufstörung sein, die bis zum kurzzeitigen Bewusstseinsverlust führen kann. Es mag sich dabei um eine einfache Kreislaufregulationsstörung handeln, die lästig ist, aber für den Betroffenen sehr belastend sein kann mit einschneidenden Folgen im täglichen Leben. Es kann sich aber auch um eine ernsthafte Herz-Kreislauf-Erkrankung handeln wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder um eine Herzklappenerkrankung. Das Symptom Ohnmacht, als kurzzeitiger Bewusstseinsverlust auch Synkope, genannt, kann jede Altersgruppe betreffen. Der Vortrag zeigt, dass für beide Formen einer Synkope eine akribische Untersuchung notwendig ist, bevor eine gezielte Diagnostik in Gang gesetzt wird. Nach dem kostenfreien Vortrag in der Reihe „Treffpunkt Medizin“ steht der Referent für individuelle Fragen zur Verfügung.

Aktiv Rückenschmerzen vorbeugen - Tag der Rückengesundheit am 15. März

Dr. Bernd GritzbachFast jeder hat schon Bekanntschaft mit ihnen gemacht: Rückenschmerzen. Sie gelten in der industrialisierten Welt als Volkskrankheit. „Die Auslöser für das ‚Kreuz mit dem Kreuz‘ sind vielfältig“, sagt Dr. Bernd Gritzbach, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie der Neckar-Odenwald-Kliniken, anlässlich des bundesweiten Tags der Rückengesundheit am 15. März. „Nur selten muss direkt operiert werden.“ Doch selbst in schwierigen Fällen gebe es Hilfe für Betroffene.

„Die Wirbelsäule gehört zu den stabilsten Strukturen des Körpers“, weiß Chefarzt Dr. Bernd Gritzbach. „Gleichzeitig ist sie ein wahrer Bewegungskünstler – dafür sorgen beispielsweise die Wirbelgelenke und die Bandscheiben“. Wichtig für die Stabilität des Rückgrats seien neben festen Knochen kräftige Sehnen und eine gute Muskulatur an Rücken und Bauch. „Die Muskeln übernehmen dabei die Hauptarbeit. Ohne sie könnte die Wirbelsäule nur einen Bruchteil des Gewichts, nämlich nur wenige Kilogramm, tragen“, erklärt Gritzbach. Das sei schon ein handfestes Argument dafür, sportliche Aktivitäten in den Alltag einzubauen. Denn ausreichende Bewegung sorge dafür, dass Muskulatur und Bindegewebe optimal mit Nährstoffen versorgt würden und so ihrer Aufgabe überhaupt erst nachkommen könnten.

Fragenkatalog des Mosbacher Gemeinderats: Antwort an Oberbürgermeister Michael Jann

Am 12. Februar erhielt der Aufsichtsratsvorsitzende der Neckar-Odenwald-Kliniken, Landrat Dr. Achim Brötel, einen gemeinsamen Fragenkatalog der Fraktionen CDU, SPD, Freie Wähler, Grüne und AFD im Gemeinderat Mosbach zu dem Struktur- und Maßnahmenplan für die Neckar-Odenwald-Kliniken.

Die Antwort des Landrats an Oberbürgermeister Michael Jann ist hier abrufbar. Diese beinhaltet auch die gemeinsam mit Klinikgeschäftsführer Frank Hehn erarbeitete Beantwortung des Fragenkatalogs.

pdfGemeinsamer Fragenkatalog der CDU, SPD, Freie Wähler, Grüne und AFD im Gemeinderat Mosbach |1.27 MB

Gesundheitsamt: Zahl der Grippefälle im Kreis deutlich gestiegen

Neckar-Odenwald-Kreis | Höhepunkt vermutlich noch nicht erreicht – Handhygiene schützt auch gerade zur Fastnacht vor Ansteckung - Impfungen für Risikogruppen noch möglich.

Die Zahl der Grippefälle in Baden-Württemberg ist stark angestiegen. Bis zum Montag wurden landesweit mehr als 11.000 Fälle gemeldet, wie das Landesgesundheitsamt (LGA) mitteilte. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren knapp 6.200 Fälle registriert worden. Bisher starben in dieser Saison mindestens 26 Menschen an der Influenza.

Treffpunkt Medizin zu Vorsorge von Dickdarmkrebs

Buchen | Treffpunkt Medizin zu Vorsorge von Dickdarmkrebs am 18. Februar in Buchen – Hohe Relevanz für Frauen und Männer ab 50 Jahren und jüngere Menschen mit familiärem Risiko.

Zum Thema „Dickdarmkrebs – Vorsorge kann Leben retten“ informiert der Leitende Oberarzt Majd Hasan am Dienstag, den 18. Februar um 19.00 Uhr im Konferenzraum ZPA am Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken. „Im Unterschied zu vielen anderen Krebserkrankungen gibt es die Chance, Dickdarmkrebs durch Vorsorgemaßnahmen zu verhindern oder ihn zu einem so frühen Zeitpunkt zu entdecken, dass eine vollständige Heilung möglich ist“, unterstreicht der Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie vor der Veranstaltung. Besonders eingeladen sind Frauen und Männer ab dem Alter von 50 Jahren und jüngere Menschen mit familiärem Risiko, da für diese Gruppen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen empfohlen sind. Nach dem kostenfreien Vortrag in der Reihe „Treffpunkt Medizin“ steht der Referent für individuelle Fragen zur Verfügung.

„Was tun bei Blasenschwäche?“

Mosbach | Chefarzt Dr. Winfried Munz informiert in Mosbach zu Diagnostik und Therapie bei Blasenschwäche der Frau – Veranstaltung der Reihe „Treffpunkt Medizin“ an den Neckar-Odenwald-Kliniken

„Inkontinenz muss nicht sein“, unterstreicht der Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Neckar-Odenwald-Kliniken Dr. Winfried Munz im Vorfeld eines Vortrags am Dienstag, den 4. Februar. Wie Blasenschwäche der Frau behandelbar ist und welche Diagnostik und Therapie hierzu notwendig ist, wird Dr. Munz an diesem Abend um 19.00 Uhr am Standort Mosbach im Konferenzraum 1.UG erläutern. Hochrelevant und mit einem hohen Leidensdruck verbunden ist das Thema für mehrere Millionen Frauen in Deutschland, wobei nicht nur ältere, sondern auch viele jüngere Frauen betroffen sind. Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Treffpunkt Medizin“ statt. Anschließend steht der Referent für individuelle Fragen zur Verfügung.

Ausschuss für Gesundheit und Soziales stellt sich hinter Maßnahmenplan

Mosbach | Ausschuss für Gesundheit und Soziales stellt sich hinter Maßnahmenplan – Suche nach strategischem Partner zurückgestellt.

Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales des Neckar-Odenwald-Kreises hat sich nach intensiven Beratungen am Mittwochabend in der Augusta-Bender-Schule in Mosbach einstimmig hinter den Maßnahmen- und Strukturplan gestellt, den Geschäftsführung, Chefärzte und Pflegedienstleitung der Neckar-Odenwald-Kliniken im November vergangenen Jahres gemeinsam erarbeitet hatten. Unmittelbares Ziel des Plans ist, den vom Landkreis als Träger auszugleichenden Verlust für das Jahr 2020 auf maximal 7,7 Millionen Euro zu begrenzen. Zudem forderte der Ausschuss von der Geschäftsführung vor der Umsetzung von Standortkonzentrationen ein konkretes Umsetzungskonzept, einen Zeitplan und die Darlegung der Kosten. Die eigentliche Umsetzungsentscheidung trifft dann erneut der Kreistag, so der Beschluss.

„Argumente ausführlich und mit viel Zeit für Diskussionen vorstellen“

Mosbach | Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am 23. Januar am Standort Mosbach zum Thema Geburtshilfe

Über die geplante Schließung der Geburtshilfe am Standort Mosbach informieren die Neckar-Odenwald-Kliniken am Donnerstag, den 23. Januar um 18.00 Uhr. Dabei werden Klinikgeschäftsführer Frank Hehn und der Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Dr. Winfried Munz, in der Mensa des Ärztehauses am Standort Mosbach die geplanten Umstrukturierungen der beiden Krankenhausstandorte der interessierten Bevölkerung vorstellen und in diesem Zusammenhang aufzeigen, warum die Schaffung einer zentralen Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Buchen elementarer Bestandteil dieses Konzeptes ist.

Die Diskussionen um die Schließung der Geburtshilfe in Mosbach haben keine Auswirkungen auf die aktuelle Betreuung dort. Die Geburtshilfe steht werdenden Eltern derzeit uneingeschränkt zur Verfügung. Über das Angebot in Mosbach kann man sich bei den regelmäßig angebotenen Kreißsaalführungen und Informationsabenden für werdende Eltern informieren. Die Termine sind hier abrufbar.

"Mehr Beweglichkeit mit neuem Hüftgelenk"

Vortrag „Mehr Beweglichkeit mit neuem Hüftgelenk“ am 21. Januar beim „Treffpunkt Medizin“Buchen | Vortrag "Mehr Beweglichkeit mit neuem Hüftgelenk" am 21. Januar beim "Treffpunkt Medizin"

Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, jeder Schritt wird zur Qual: Dies sind häufig die unangenehmen Folgen einer Arthrose der großen Gelenke. Welche Möglichkeiten die moderne Medizin bietet, um dieser erhebliche Einschränkung der Lebensqualität entgegenzuwirken, zeigen die Neckar-Odenwald-Kliniken am Dienstag, den 21. Januar um 19:00 am Standort Buchen mit einem Vortrag des Geschäftsführenden Oberarztes und Leiters des zertifizierten Endoprothetikzentrums Dr. Stefan König. Schwerpunkt des Vortrages im Konferenzraum ZPA wird der prothetische Ersatz des Hüftgelenkes sein, jedoch sind auch interessierte Zuhörer mit Knie- oder Schultergelenksproblemen herzlich eingeladen. Die kostenlose Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Treffpunkt Medizin“ statt. Anschließend steht der Referent für individuelle Fragen zur Verfügung.

Weihnachtliche Klänge in den Neckar-Odenwald-Kliniken

Buchen. Am Nachmittag des vierten Adventssonntages trafen sich die Sänger des MGV „Sängerbund“ 1860 Altheim e.V. und des Cantus M vom MGV Liederkranz Buchen, um Patienten und Mitarbeiter des Standorts Buchen der Neckar-Odenwald Kliniken mit weihnachtlichen Melodien zu erfreuen.

Die Chorformation unter der Leitung von Eduard Farrenkopf sang zur Freude der Zuhörer verschiedene weihnachtliche Lieder wie „Geh´, ruf es von den Bergen“ oder das „Trommlerlied“ aus dem gemeinsamen Repertoire. Pflegedienstleiter Kurt Böhrer führte die Sänger von Station zu Station und dankte für ihren Einsatz zugunsten derer, die die Feiertage aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen nicht zuhause verbringen können.

Herzrhythmusstörungen häufiger Hintergrund bei Schlaganfällen

r. med. Peter A. Oberst, Sektionsleiter der Kardiologie an den Kliniken am Standort MosbachMosbach | Neckar-Odenwald-Kliniken mit hoher Behandlungs- und Beratungskompetenz

Anfang Oktober wurde der Standort Mosbach erneut als Kompetenzzentrum für Schlaganfallpatienten zertifiziert. Dies bestätigt offiziell, dass die Schlaganfallversorgung an den Neckar-Odenwald-Kliniken ihr hohes Niveau weiterhin aufrechterhält, was im vergangenen Jahr mehr als 300 Patienten zugutekam. Dr. med. Peter A. Oberst, Sektionsleiter der Kardiologie an den Kliniken am Standort Mosbach, zählt es in diesem Zusammenhang auch zu seinen Aufgaben, im Rahmen von Informationsveranstaltungen über das Zustandekommen von Schlaganfällen und wirksame Präventionsmöglichkeiten aufzuklären.

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450