Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Virtuelle Informationsveranstaltung: Erste Hilfe auf dem Sportplatz

Dr. med. Benjamin Helmert Online-Informationsveranstaltung: Erste Hilfe auf dem Sportplatz – Richtig handeln bei kleineren und größeren Notfällen im Breitensport

Mosbach/Buchen. Die Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Dienstag, 5. Oktober um 19.00 Uhr über Sportverletzungen und deren Erstversorgung vor Ort. In Kooperation mit dem Badischen Sportbund referiert Dr. med. Benjamin Helmert über „Erste Hilfe auf dem Sportplatz - kleinere und größere Notfälle im Breitensport“.

Neckar-Odenwald-Kliniken planen einen Ersatzneubau

Der Entwurf mit den beiden dann sich gegenüberliegenden Bettentrakten und der dazwischenliegenden Gartenfläche.Ab 2023 soll ein neues Bettenhaus in Buchen entstehen

Die Neckar-Odenwald-Kliniken planen weiterhin einen Ersatzneubau für ihren mehr als 50 Jahre alten Bettentrakt in Buchen. Auf der westlichen Seite soll dazu ein moderner Anbau entstehen. Aktuell arbeitet ein Architekturbüro an der Entwurfsplanung. Damit der Neubau mit dem Altbau verbunden werden kann, muss in einem zweiten Schritt dann ein Teil des alten Hauptgebäudes abgerissen werden. Das Bauprojekt wird vom Land Baden-Württemberg gefördert. Der Förderbescheid über 10,5 Millionen Euro wurde bereits im Juli 2018 durch Minister Manfred Lucha überreicht. Nachdem auf die europaweite Ausschreibung damals nur ein einziges Angebot eingegangen war, hatte der Aufsichtsrat zunächst jedoch beschlossen, die Maßnahme auszusetzen. Jetzt soll das seither ruhende Bauverfahren aber wieder aufgenommen werden.

Virtuelle Informationsabende am 20. und 22. September: Wie kann man Leben retten?

Priv.-Doz. Dr. Harald GenzwürkerWie kann man Leben retten? Virtuelle Informationsabende zur Woche der Wiederbelebung

Ein Herzstillstand kann plötzlich und überall auftreten und führt unbehandelt zum Tod. Wenn Helfer plötzlich mit einer solchen Situation konfrontiert werden, stellen sich viele Fragen: Was kommt zuerst? Wie oft muss ich drücken? Wie oft die Atemspende? Und muss diese zwangsläufig sein? Wo finde ich einen Defi? Damit im Notfall jeder Handgriff sitzt, hilft es sich hin und wieder mit dem Thema zu beschäftigen - vor allem, wenn der letzte Erste-Hilfe-Kurs schon einige Zeit her ist. Das gute vorneweg: Falsch machen kann man nichts, außer man macht gar nichts. Die 112 rufen kann jeder. Mit ein paar hilfreichen Tipps sind die lebensrettenden Basismaßnahmen der Wiederbelebung für jeden durchführbar.

Neckar-Odenwald-Kliniken informieren über Geburtshilfe

Dr. Winfried Munz zusammen mit Hebamme RamonaVirtueller Blick in den Kreißsaal am 16. September

Buchen. Bestens auf die Geburt vorbereitet sein: Die Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Donnerstag, 16. September um 18.00 Uhr über die Geburtshilfe am Standort Buchen. Bei der virtuellen Informationsveranstaltung werden die Kreißsäle vorgestellt und wichtige Themen und Fragen, die werdende Eltern bewegen, beantwortet.

Dr. Winfried Munz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, wird zusammen mit Hebamme Ramona Throm die Geburtshilfe vorstellen. In der 60-minütigen Veranstaltung kommen Themen rund um die Schwangerschaft, die Vorbereitung auf eine bevorstehende Geburt und die Betreuung nach der Entbindung zur Sprache.

Landarzt-Stipendiatinnen bekommen Ultraschallkurs in den Neckar-Odenwald-Kliniken

Landarzt-Stipendiatinnen bekommen Ultraschallkurs in den Neckar-Odenwald-Kliniken Mosbach. Die beiden Stipendiatinnen Lisa Schneider und Christina Egner absolvierten dieser Tage einen Ultraschallkurs im Rahmen des Landarzt-Stipendien-Programms des Kreises.

Dr. med. Christoph Ellwanger, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Mentor des Landarzt-Stipendiums, zeigte den beiden Medizinstudentinnen sowohl den richtigen Umgang mit dem Ultraschallgerät, als auch das richtige Schallen von Organen und Gefäßen. Beide waren begeistert und freuen sich auf weitere Mentoringstunden. Die Schulung ist ein spezielles Angebot im Rahmen des Stipendiums. Verschiedene praktische Elemente, die während des Medizinstudiums mitunter etwas zu kurz kommen, die man aber für das tägliche Arbeiten als Ärztin oder Arzt benötigt, werden hierbei vermittelt.

Optimale Ausbildungsstrukturen und faire Rahmenbedingungen

Logo Zertifikat „Faires PJ“ Neckar-Odenwald-Kliniken erhalten erneut Zertifikat „Faires PJ“

Große Freude in den Neckar-Odenwald-Kliniken: Alle Fachbereiche der Akademischen Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sind mit dem Gütesiegel „Faires Praktisches Jahr“ ausgezeichnet worden. Dies betrifft die Abteilungen Akutgeriatrie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie, Gynäkologie, Innere Medizin und Orthopädie. Das Siegel bescheinigt den Kliniken optimale Ausbildungsstrukturen sowie faire Rahmenbedingungen und legt damit die Basis sowohl für eine fachlich fundierte Ausbildung als auch für eine qualitativ-hochwertige Patientenversorgung in der Region.

Von Knochen, Notfällen und Fruchtgummi-Operationen

Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker erklärt die Ausstattung des NotarzteinsatzfahrzeugsKinderhochschule Medizin der Neckar-Odenwald-Kliniken begeisterte online

Um den Auftakt der Sommerferien spannend zu gestalten, luden die Neckar-Odenwald-Kliniken auch in diesem Jahr zur Kinderhochschule Medizin ein. Erstmals erklärten die Ärzte dabei online ihre Arbeit. Zwei Tage lang wurden Kinder von 8 bis 12 zu jungen Studierenden. Ein Höhepunkt war dabei die simulierte Operation „durchs Schlüsselloch“, bei der Fruchtgummis „behandelt“ wurden.

Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker ist nicht nur der Ärztliche Direktor der Kliniken und Chefarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, sondern auch als Notarzt im Kreis unterwegs. Er berichtete von seinen Einsätzen und erklärte, wie Kinder im Notfall richtig reagieren und über den Notruf Hilfe holen können. Mit Videos von Einsatzfahrten mit Blaulicht und Sirene sowie einem startenden Rettungshubschrauber fesselte er Groß und Klein vor den Bildschirmen. „Wenn was passiert, könnt ihr genau hinschauen und fragen, ob Hilfe benötigt wird. Manchmal reicht es schon, einfach bei dem Hilfsbedürftigen zu bleiben und mit ihm auf die Rettungskräfte zu warten, ihn etwas trösten und betreuen. Wenn bereits Helfer unterwegs sind, denkt bitte daran, diesen Platz zu machen. Gerade mit dem Auto ist das wichtig, damit die Rettungsfahrzeuge schnell ankommen“, so Genzwürker.

Unter Wechseljahren muss man nicht leiden

Beim Infoabend gab es Tipps gegen die BeschwerdenScreenshot vom virtuellen Infoabend zum Thema Wechseljahre

Die Wechseljahre bringen für viele Frauen unangenehme Folgen. Typische Beschwerden sind unter anderem Hitzewallungen und Herzklopfen, Schweißausbrüche, depressive Verstimmungen sowie Schlaf- und Sexualstörungen. Bei einem virtuellen Informationsabend der Reihe „Treffpunkt Medizin“ zeigten die Neckar-Odenwald-Kliniken rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, was bei Wechseljahren hilft.

Wie sieht es im Kreißsaal aus?

Dr. Winfried Munz und Hebamme Ramona ThromOnline-Veranstaltung der Neckar-Odenwald-Kliniken für werdende Eltern am 6. Juli

Werdende Eltern möchten wissen, was sie im Kreißsaal erwartet. Daher informieren die Neckar-Odenwald-Kliniken am Dienstag, 6. Juli um 18.00 Uhr in einer virtuellen Veranstaltung über die Geburtsmöglichkeiten am Standort Buchen. Dann stellen Dr. Winfried Munz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, und Hebamme Ramona Throm die Geburtshilfe in einem Vortrag vor. In der Online-Veranstaltung kommen Themen rund um die Schwangerschaft, die Vorbereitung auf eine bevorstehende Geburt, die Entbindung und die Betreuung danach zur Sprache. Auch werden die Anwendung von Homöopathie, Akupunktur und Aromatherapie, die rückenmarksnahe Schmerztherapie, die Geburt bei Beckenendlage oder die entspannende Geburt in der Gebärwanne angesprochen.

Die Zugangsdaten zur Onlineveranstaltung erhält man nach der Anmeldung per E-Mail mit Vor- und Zuname an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

„Wir können uns jetzt wieder mit voller Kraft allen Patienten widmen“

„Mit großer Kraftanstrengung haben sich die Neckar-Odenwald-Kliniken in diesem und dem vergangenen Jahr erfolgreich der Doppelbelastung durch die Umstrukturierungen und die Corona-Pandemie gestellt.“ Landrat Dr. Achim Brötel lobte mit diesen Worten anlässlich eines Pressegespräches im Krankenhausstandort Mosbach das Engagement aller Beteiligten. Den Bürgern riet der Landrat angesichts der zu Ende gehenden dritten Corona-Welle zwar weiterhin vorsichtig zu sein, sich aber mit ihren notwendigen Operationen wieder vertrauensvoll an die Ärzte des Krankenhauses zu wenden.

Seit über einem Jahr hält die Corona-Pandemie nun schon die Neckar-Odenwald-Kliniken in Atem. Um personell und räumlich für die Behandlung von COVID-19-Patienten gewappnet zu sein, wurden, wie in fast allen Krankenhäusern deutschlandweit, planbare Eingriffe verschoben. Nachdem sich die Lage inzwischen entspannt hat, können nun wieder mehr freigehaltene Betten mit anderen Erkrankten belegt und Patienten operativ versorgt werden, deren Behandlung notgedrungen verschoben werden musste.

Virtueller Infoabend am 22. Juni: Schmerzende Füße lassen sich behandeln

Die Füße tragen zeitlebens das ganze Körpergewicht. Krankhafte Verformungen schmerzen da besonders. Deshalb informieren die Neckar-Odenwald-Kliniken im Rahmen des „Treffpunkt Medizin“ virtuell über die Vorfußchirurgie.

Durch dauerhafte falsche Belastung können sich die Füße verformen. Zu den häufigsten Verformungen der Zehen gehören die Ballenzehe, eine Vergrößerung am Grundgelenk des großen Zehs, die durch eine Fehlstellung namens Hallux valgus verursacht wird sowie die Hammerzehe / Krallenzehe, bei der das Grundgelenk überstreckt ist. Die Beschwerden sind häufig nur durch einen operativen Eingriff behandelbar. Gernot Allin, Oberarzt in der Klinik Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie am Standort Mosbach, widmet sich der modernen Fußchirurgie.

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450