Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

„Herzlichen Glückwunsch an einen besonderen Kurs!“

absolventen bifguk 202218 glückliche Absolventinnen und Absolventen feiern an den Neckar-Odenwald-Kliniken ihr Pflegeexamen.

Mosbach. Drei bewegte Jahre am Bildungsinstitut für Gesundheits- und Krankenpflege der Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Mosbach mit unterschiedlichen Einsatzbereichen in der Praxis und komplexen Theoriephasen liegen hinter ihnen: 18 Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger haben im September erfolgreich ihr Examen bestanden. Noch am gleichen Nachmittag fand die Übergabe der Zeugnisse und Urkunden statt. Es war gleichzeitig der Abschied des letzten Kurses, der die spezialisierte Krankenpflege absolviert hat.

Neuer Ärztlicher Direktor ab 1.Oktober

Übergabe Ärztlicher Direktor    Buchen/Mosbach. Ärztlicher Direktor der Neckar-Odenwald-Kliniken soll künftig wieder regelmäßig wechseln
– Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker übergibt an Chefarzt Dr. Rüdiger Mahler

Die Position des Ärztlichen Leiters der Neckar-Odenwald-Kliniken wechselt im Regelfall alle drei Jahre. Der letzte Wechsel liegt allerdings schon deutlich länger zurück. Im Februar 2014 übernahm Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker die Funktion und hat diese aufgrund von Wechseln in der Geschäftsleitung, des medizinischen Umstrukturierungsprozesses und der Corona-Pandemie bis heute ununterbrochen ausgeübt. Mit dem Ziel, den ursprünglichen Turnus wieder einzuführen, übergibt Dr. Genzwürker nun zum 1. Oktober die Funktion an Chefarzt Dr. Rüdiger Mahler. Die Aufsichtsräte wurden in einer Sitzung am Standort Buchen über den Wechsel sowie die Änderung der Bezeichnung in „Ärztlicher Direktor“, wie es in anderen Kliniken üblich ist, informiert.

Einblick in die Geburtshilfe

Infoabend für werdende ElternOnline-Infoabend für werdende Eltern am 7. September | Die Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Mittwoch, 7. September, um 18.00 Uhr über die Geburtshilfe am Standort Buchen.

Bei der virtuellen Informationsveranstaltung werden die Kreißsäle vorgestellt sowie alle wichtigen Themen und Fragen rund um die Geburt beantwortet. Dr. Winfried Munz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, wird zusammen mit Hebamme Ramona Throm die Geburtshilfe vorstellen. In der 60-minütigen Veranstaltung kommen Themen rund um den Verlauf der Schwangerschaft, die Vorbereitung auf eine bevorstehende Geburt und die Betreuung nach der Entbindung zur Sprache. Unter anderem werden Fragen zu Besuchsregeln sowie den unterschiedlichen geburtsbegleitenden Möglichkeiten wie Homöopathie, Akupunktur und Aromatherapie oder rückenmarksnahe Schmerztherapie beantwortet.

Ab sofort elektrisch unterwegs

Das neue Elektroauto der KlinikenKaum hörbar biegt es um die Ecke: Das neue Elektroauto der Neckar-Odenwald-Kliniken wird ab sofort für Dienstfahrten zwischen Buchen und Mosbach sowie in der Umgebung eingesetzt. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pendeln regelmäßig zwischen unseren zwei Standorten Mosbach und Buchen und legen tagtäglich auch für andere Termine in der Region etliche Kilometer zurück: Ab sofort mit einem umweltfreundlichen Klinik-Auto für die Termine in der Region“, freut sich Frank Hehn, Geschäftsführer der Kliniken.

Der Volkswagen des Typs ID.3 ist ein rein elektrisches Modell mit der Effizienzklasse A+++ und hat eine maximale alltagstaugliche Reichweite von bis zu 335 Kilometer – je nach Fahrstrecke und Nutzung der Sonderausstattung wie beispielsweise der Klimaanlage. Aufgeladen wird das neue Fahrzeug an einer eigenen Ladestation in Mosbach.

Nachhaltigkeit in der Anästhesie

Nachhaltigkeit in der Anästhesie„Alle reden vom Gas – wir auch!“, schmunzelt Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker, als er über eine wichtige Änderung in seinem Zuständigkeitsbereich als Chefarzt an den Neckar-Odenwald-Kliniken informiert, die einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen leistet. Konkret geht es hier um Narkosegase beziehungsweise Inhalationsanästhetika. Diese werden während operativer Eingriffe eingesetzt, um den tiefen Schlaf der Patientinnen und Patienten sicherzustellen.

Bei einer Vollnarkose wird der Tiefschlaf anfangs durch Medikamente eingeleitet, die in die Vene gespritzt werden: Ein starkes Schmerzmittel, ein Narkosemittel, und für manche Eingriffe zusätzlich auch ein muskelerschlaffendes Medikament. Wenn die Patientin oder der Patient sicher schläft, wird ein Beatmungsschlauch platziert, über den dann Sauerstoff, aber auch spezielle Gase zur Fortsetzung der Narkose verabreicht werden. Am Ende des Eingriffs wird die Gabe beendet, sodass die Patientinnen und Patienten wieder allmählich aufwachen können.

Über 120 Teilnehmer bei der 10. „Kinderhochschule Medizin“

Kinderhochschule Medizin 2022Buchen/Mosbach. An den ersten beiden Ferientagen freiwillig lernen? Für mehr als 120 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren war das keine Frage, sie kamen zu den beiden Vorlesungstagen der „Kinderhochschule Medizin“ in Buchen und Mosbach.

Nach pandemiebedingtem Ausfall 2020 und zwei Onlinevorlesungstagen 2021 freute sich Privatdozent Dr. Harald Genzwürker, Ärztlicher Direktor der Neckar-Odenwald-Kliniken und Organisator der Kinderhochschule, zahlreiche junge „Studierende“ vor Ort begrüßen zu dürfen. „Ich freue mich jedes Jahr auf diese Veranstaltungen – und natürlich auch darüber, dass es uns immer wieder gelingt, wichtige medizinische Themen altersgerecht rüberzubringen.“ Interessierte Eltern, Großeltern und ältere Geschwister konnten die Vorlesungen an beiden Veranstaltungsorten per Live-Übertragung verfolgen, „damit sie hinterher auch mitreden können“, ergänzte Dr. Genzwürker.

Helm verhinderte Schlimmeres

Klinikchefärzte und Polizei unterstreichen effektiven Schutz. So richtig hat Elke Farrenkopf aus Buchen die Ereignisse vom 25. Juni noch nicht verarbeitet. Mit ihrer Tochter hatte sie eine Fahrradtour unternommen und bei der Fahrt bergab vom Rüdtschen Eck auf dem Limbacher Weg passierte es: Irgendwie kam es zum Sturz, sie lag plötzlich mit ihrem eBike in der Wiese neben der Straße.

Nach dem Notruf durch ihre Tochter wurden um 15:15 Uhr durch die Integrierte Leitstelle in Mosbach die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes mit dem Stichwort „Sturz Zweirad“ alarmiert. Diensthabender Notarzt war Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker, der seine Gedanken auf der Anfahrt schildert: „Bei Unfällen mit Fahrrädern und Motorrädern ist die Bandbreite enorm. Der Blick ging sofort zum Himmel – bestes Flugwetter, bei Bedarf können wir einen Rettungshubschrauber anfordern.“ Entscheidende Faktoren bei Zweiradunfällen seien neben der Geschwindigkeit und dem Unfallmechanismus ganz besonders die Schutzkleidung und hier in erster Linie der Helm. „Leider sind viele Menschen ohne Kopfschutz unterwegs. Das Risiko wird unterschätzt!“, betont der Notfallmediziner, der sich selbst nie ohne Schutzhelm aufs eBike schwingt.

Weiterleben mit Krebs: Umfassende Beratungen bei der Erstveranstaltung der Neckar-Odenwald-Kliniken

Weiterleben mit Krebs: Umfassende Beratungen bei der Erstveranstaltung der Neckar-Odenwald-KlinikenEs war die erste Veranstaltung der Neckar-Odenwald-Kliniken seit langer Zeit, die wieder in Präsenz stattfinden konnte: Am Standort Buchen fand der erste Informationstag „Weiterleben mit Krebs“ statt, der von zahlreichen Gästen aus der Region besucht wurde.

Nach der Eröffnung durch den Geschäftsführer Frank Hehn unterstrich Aufsichtsratsvorsitzender Landrat Dr. Achim Brötel in seinem Grußwort die Bedeutung der Kliniken im Rahmen der Veranstaltung und darüber hinaus: „Der Krebs darf nicht zur schweigenden Krankheit werden, deshalb stehen die Neckar-Odenwald-Kliniken den Patientinnen und Patienten mit Rat, aber ebenso auch mit medizinischer Tat zur Verfügung.“

 

Treffpunkt Medizin: Das Programm für das zweite Halbjahr

Unsere Veranstaltungsreihe "Treffpunkt Medizin" wird weiter gut angenommen, daher gehen wir in die nächste Runde mit den Veranstaltungen für die zweite Jahreshälfte 2022. Wir starten mit der Kinderhochschule Medizin am 28. & 29. Juli in Buchen und Mosbach.

Weitere Themen sind: Plötzlicher Herztod – (K)ein Thema für Sportler? (19. & 21.09.2022), Die Frau im Mittelpunkt – was sollte eine moderne Frauenklinik leisten? (11. & 13.10.2022), Fokus Darm - wie das Mikrobiom unser Leben beeinflusst (25. & 26.10.2022), Herz im Takt – droht der Schlaganfall? (08. & 10.11.2022) sowie Vorsorge Dickdarmkrebs – früh erkannt ist Darmkrebs heilbar (22. & 23.11.2022)

Weitere Informationen:
pdfHalbjahres-Programm 02/2022144 kB
 

Einsatzzahlen erneut gestiegen

Einsatzzahlen erneut gestiegenNeckar-Odenwald-Kreis. Notärzte wurden in der ersten Jahreshälfte 2.384-mal alarmiert – Rettungsdienste stellen notfallmedizinische Versorgung rund um die Uhr sicher

Ein Notfall zu Hause, am Arbeitsplatz, beim Sport oder im Straßenverkehr – gut, wenn kompetente Hilfe rasch verfügbar ist. Im ersten Halbjahr 2022 wurden die Notärztinnen und Notärzte der Standorte Asbach, Buchen, Hardheim, Mosbach und Osterburken insgesamt 2.384-mal durch die Integrierte Leitstelle in Mosbach alarmiert, die Notrufe über die bundeseinheitliche Notrufnummer 112 entgegennimmt. Dies entspricht im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 einem deutlichen Anstieg um genau 200 Einsätze oder 9,2 Prozent – und schon im vergangenen Jahr lagen die Einsatzzahlen in der ersten Jahreshälfte um 5,5 Prozent über denen von 2020.

Seit 16 Jahren Hilfe für schmerzende Füße: Neckar-Odenwald-Kliniken informieren über die Entwicklung der Fußchirurgie

isolde gernotBei jedem Schritt sind sie gefragt: Füße spielen eine tragende Rolle im Leben. Die Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Dienstag, 12. Juli, 19.00 Uhr über die Entwicklungen der Fußchirurgie.

Bei einem virtuellen Informationsabend der Reihe „Treffpunkt Medizin“ zeigen die Fußspezialisten, was sich in 16 Jahren verändert hat und erklären, wie moderne Therapien ein schmerzfreies Gehen ermöglichen.

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450