Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Blick in den Kreißsaal in Buchen

Geburtshilfe-Team der Neckar-Odenwald-Kliniken kennenlernen

Werdende Eltern möchten sich gut auf die Geburt vorbereiten. Daher informieren die Neckar-Odenwald-Kliniken am Mittwoch, 8. Mai um 18 Uhr über die Angebote der Geburtshilfe. Dabei beantwortet das Team alle wichtigen Fragen und führt durch die Räumlichkeiten in Buchen.

Schlaganfall und seine Folgen: Akutbehandlung, Prävention und Rehabilitation


Dr. med. Peter A. Oberst (links), Chefarzt Innere Medizin und Juliane Hoidn (rechts), Ärztliche Leitung Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation, informieren an zwei kostenlosen Abenden zum Schlaganfall. Die Neckar-Odenwald-Kliniken informieren am Dienstag, 14. Mai, um 19.00 Uhr am Standort Mosbach und am Mittwoch, 15. Mai, um 19.00 Uhr online über den Schlaganfall.

Im Rahmen der kostenfreien Informationsabende der Reihe „Treffpunkt Medizin“ sprechen Dr. med. Peter A. Oberst und Juliane Hoidn über die Ursachen sowie Folgen einer plötzlichen Durchblutungsstörung des Gehirns und wie Rehabilitation aussieht.


Zeit ist Hirn – Beim Schlaganfall zählt jede Minute

Dr. Peter Oberst, Chefarzt der Klinik Innere Medizin am Standort Mosbach und Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin, sowie Juliane Hoidn, Ärztliche Leiterin der Akutgeriatrie und Geriatrischen Rehabilitation, informieren über den Schlaganfall. 270.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Schlaganfall, der das Leben für immer verändern kann oder im schlimmsten Fall tödlich endet.

Aufklärung und schnelle Hilfe im Notfall sind besonders wichtig. Dr. med. Peter Oberst ist der Chefarzt der Klinik Innere Medizin am Standort Mosbach der Neckar-Odenwald-Kliniken. Er bietet mit seiner Kollegin Juliane Hoidn, Ärztliche Leiterin der Akutgeriatrie und Geriatrischen Rehabilitation, am 14. und 15. Mai Vorträge zu diesem Thema an.

Prävention bleibt die beste Medizin

 (v. l.) Landrat Dr. Achim Brötel, Susanne Engelhardt (AOK), Tamara Zeth (Diät-Assistentin) Klinik-Geschäftsführer Frank Hehn, Dr. Andrea Schunk (Diabetes Selbsthilfegruppe Mosbach), Dr. Peter A. Oberst (Chefarzt für die Klinik Innere Medizin am Standort Mosbach), Patrizia Iannello (Diabeteszentrum Neckar-Odenwald), Dr. Fritz Matzkies (Dialyse Mosbach-Eberbach), Melanie Rudolf (Kommunale Gesundheitskonferenz Neckar-Odenwald-Kreis) , Dr. Carsten Iannello (Diabeteszentrum Neckar-Odenwald), Sigrun Ruck (Leiterin Selbsthilfenetzwerk Neckar-Odenwald), Oberbürgermeister Julian Stipp.Viele Mosbacher informierten sich beim Gesundheitstag auf dem Marktplatz – Dank an Unterstützer

Die Neckar-Odenwald-Kliniken informierten im Rahmen der Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ auf dem Marktplatz Mosbach über die Entstehung und Folgen von Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herzschwäche oder einem Schlaganfall. Aufklärung und Vorbeugung kann Leben retten, daher führten die Experten Messungen des Blutdrucks, Cholesterins, der Antioxidantien sowie des Blutzuckers durch und Ultraschall-Untersuchungen mit einem Carotis-Doppler.

Was hilft in den Wechseljahren?

Dr. med. Winfried Munz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Buchen, informiert in seinem kostenlosen Vortrag über die Hilfen in den Wechseljahren.
Neckar-Odenwald-Kliniken informieren beim „Treffpunkt Medizin“

Die Neckar-Odenwald-Kliniken informieren im Rahmen eines kostenfreien Informationsabends der Reihe „Treffpunkt Medizin“ am Dienstag, 9. April um 19.00 Uhr am Standort Buchen (Dr.-Konrad-Adenauer-Straße 37) über Beschwerden, die während der Wechseljahre auftreten können. Viele Frauen leiden darunter, aber die wenigsten wissen, dass ihre Symptome in der Regel therapierbar sind.



In den Wechseljahren ändert sich der Hormonspiegel der Frau. Da Hormone viele Prozesse im Körper steuern, macht sich diese Phase durch verschiedene Anzeichen bemerkbar. Heftiges Schwitzen ist nur eine der unangenehmen Begleiterscheinungen. Jede Frau reagiert anders, doch den meisten kann geholfen werden. Die Auswirkungen müssen nicht einfach ertragen werden. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an wirksamen Therapien, die die Zeit der Wechseljahre und damit das Leben erleichtern.



Geburtsmöglichkeiten in Buchen kennenlernen

Werdende Eltern können sich am Mittwoch, 10. April um 18 Uhr über die Angebote der Geburtshilfe der Neckar-Odenwald-Kliniken informieren. Dabei beantwortet das Team alle wichtigen Fragen und führt durch die Räumlichkeiten in Buchen.



Dr. med. Winfried Munz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie Hebamme Ramona Throm aus dem Team „Kugelrund“ geben einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Phasen der Geburt. Von der ersten Wehe, dem Ankommen in der Klinik bis hin zur Betreuung nach der Entbindung erklären sie, welche Möglichkeiten die werdenden Mütter haben. Außerdem beantworten sie Fragen zum Stillen, den ersten Untersuchungen des Babys sowie den unterschiedlichen geburtsbegleitenden Möglichkeiten. Anschließend zeigen sie neben den Untersuchungszimmern auch die Kreißsäle. Väter und weitere Begleitpersonen sind ebenso herzlich willkommen.



Mosbacher Marktplatz wird am 16. April zum Anlaufpunkt für Gesundheit

Am 16. April beraten Fachärzte und Experten von 10.00 bis 15.00 Uhr in und rund um einen roten Infobus auf dem Marktplatz in Mosbach.Neckar-Odenwald-Kliniken informieren zur „Herzenssache Lebenszeit“

Aufklärung und Vorbeugung kann Leben retten. Daher informieren die Neckar-Odenwald-Kliniken gemeinsam mit Gesundheitspartnern im Rahmen der Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ über Symptome und Auswirkungen von Diabetes mellitus, Schlaganfällen und Herzschwäche. Am Dienstag, 16. April beraten Fachärzte und Experten von 10 bis 15 Uhr in und rund um einen roten Infobus auf dem Marktplatz in Mosbach.

Wechsel in der medizinischen Führung:

Dr. Thomas Seeböck-GöbelDr. Thomas Seeböck-Göbel übernimmt ab Juli Chefarztposten bei den Neckar-Odenwald-Kliniken

Stabwechsel in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Neckar-Odenwald-Kliniken: Ab 1. Juli wird der Leitende Oberarzt und Sektionsleiter für arthroskopische und rekonstruktive Gelenkchirurgie Dr. Thomas Seeböck-Göbel die Chefarztnachfolge von Dr. Bernd Gritzbach antreten. Bis dahin bereiten beide Ärzte einen reibungslosen Übergang vor. Dr. Seeböck-Göbel, der aus Obersulm im Landkreis Heilbronn stammt, ist bereits seit 2013 bei den Neckar-Odenwald-Kliniken. Während einer zweijährigen Unterbrechung arbeitete er als Chefarzt beim Klinikverbund Allgäu und kehrte im Mai 2023 zurück. Die Entscheidung, die auch der Aufsichtsrat der Kliniken und die Universitätsklinik Heidelberg in Verantwortung für ihre Lehrkrankenhäuser unterstützen, markiert den nächsten Meilenstein in der medizinischen Führung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und unterstreicht das Engagement für exzellente Patientenversorgung und innovative Gesundheitslösungen.

Die Neckar-Odenwald-Kliniken stellen Physician Assistants vor: Innovative medizinische Fachkräfte zur Entlastung von Ärzteschaft und Pflege

Sanja Schierbauer-Meidel (Ausbildungsleiterin), Kim Schinko (Studierende zur Physician Assistant), Dr. med. Rüdiger Mahler (Ärztlicher Direktor der Kliniken), Elisabeth Kerbel (Studierende zur Physician Assistant), Harald Löffler (Geschäftsführer).Die Neckar-Odenwald-Kliniken sind stolz darauf, dass mit Elisabeth Kerbel und Kim Schinko zwei weitere Physician Assistants seit Ende vergangenen Jahres ihr Studium aufgenommen haben.

Neben intensiven Bestrebungen im Bereich der Personalgewinnung sowie -entwicklung innerhalb der Kliniken ist dies eine weitere Initiative in den Bemühungen gegen den anhaltenden Fachkräftemangel. Die Ausweitung des Berufsbildes Physician Assistant innerhalb der Neckar-Odenwald-Kliniken soll dazu beitragen, die hohe Qualität zum Wohle der Patienten weiter auszubauen, die Herausforderungen in der medizinischen stationären Versorgung im Neckar-Odenwald-Kreis anzugehen und gleichzeitig die Ärzteschaft und das Pflegepersonal zu entlasten.

Infoabend für werdende Eltern

Geburtshilfe in Buchen stellt sich vor

Am Mittwoch, 6. März um 18 Uhr öffnet die Geburtshilfe der Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Buchen die Türen für werdende Eltern. Im Rahmen eines Infoabends spricht das Team über die Geburtsmöglichkeiten vor Ort und führt durch die Kreißsäle.

Die Neckar-Odenwald-Kliniken erweitern erneut ihr Ausbildungsangebot für Fachärzte

(von links nach rechts): Oberarzt Matthias Lintz, Ärztlicher Direktor Dr. Rüdiger Mahler, Geschäftsführer Harald Löffler und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin in Mosbach Dr. Peter Oberst freuen sich über die Weiterbildungsbefugnisse.Die Neckar-Odenwald-Kliniken zeichnen sich als Grund- und Regelversorger in der Region sowie durch die Abbildung einer breiten Versorgungspalette durch spezialisierte Fachabteilungen und Sektionen aus.

Die Kliniken bieten damit Patientinnen und Patienten in der Region nicht nur ein vielfältiges Angebot an fortschrittlichen medizinischen Dienstleistungen und Untersuchungen, sondern sie sind auch für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte als angehende Fachärzte mit ihrem großen Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ein attraktiver Partner. Seit kurzem liegen nun weitere Befugnisse zur Facharztweiterbildung, nämlich in den Fachbereichen der Inneren Medizin am Standort Mosbach, Schwerpunkt Gastroenterologie für zwölf Monate sowie Schwerpunkt Kardiologie von 24 Monaten nach neuestem Standard gemäß der Weiterbildungsordnung 2020 vor.

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450