Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 127 - Notruf: 112

Berührungsängste ade!

Ehrenamtliche des DRK Ortsvereins Walldürn und eine Passantin beim Reanimationstraining auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkts in Walldürn während der Woche der Wiederbelebung. Woche der Wiederbelebung ermutigt ab dem 16. September zum Helfen

Die Kommunale Gesundheitskonferenz Neckar-Odenwald-Kreis (KGK) ermutigt alle Bürgerinnen und Bürger, die Chance zu nutzen und ihr Wissen in der Woche der Wiederbelebung vom 16. bis zum 22. September aufzufrischen. Denn genau das ist die Zielsetzung der bundesweiten Aktionswoche: Kenntnisse zur Reanimation sollen vermittelt und die Hemmschwelle zum Helfen gesenkt werden. „Zum beherzten Eingreifen gehört im Notfall eine Menge Mut! Wissen verleiht uns in solchen Momenten die notwendige Sicherheit und lässt uns zum Lebensretter werden“, betont der Vorsitzende der Gesundheitskonferenz Landrat Dr. Achim Brötel. Dem Aufruf der KGK sind zahlreiche Ehrenamtliche gefolgt: Dazu zählen sowohl neue als auch langjährige Engagierte wie die DRK-Kreis- und Ortsverbände, die Neckar-Odenwald-Kliniken, Schulen mit ihren Schulsanitätsdiensten, die Volksbank Franken sowie einige Städte und Gemeinden. Die Veranstaltungen im Neckar-Odenwald-Kreis sind abrufbar unter www.gesundheit-nok.de/aktuelles.

Ein Herzstillstand trifft Menschen immer unvorbereitet: sei es beim Sport, beim Einkaufen, im Kreise der Familie, bei der Arbeit oder an öffentlichen Veranstaltungen. Tatsache ist, wenn das Herz aufhört zu schlagen, werden lebenswichtige Organe nicht mehr mit Sauerstoff versorgt – es zählt also jede Minute! Daher sind die Reanimationskenntnisse der Ersthelfer vor Ort bis zum Eintreffen der Rettungskräfte entscheidend. „Der einzige Fehler, den man in dem Moment machen kann, ist nichts zu tun“, sagt der Leitende Notarzt Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker vor dem Start der Woche. Unter dem Slogan „Prüfen, Rufen, Drücken – 100 pro Reanimation“ wirbt die Initiative und macht verständlich, was im Notfall zu tun ist: das „Prüfen“ der Atmung, das „Rufen“ der Notrufnummer 112 und das „Drücken“ des Brustkorbs mit einer Frequenz von mindestens einhundert pro Minute. Die Überlebenschancen werden zusätzlich durch den Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) erhöht. Diese sogenannten Laien-Defibrillatoren sind mittlerweile in vielen öffentlichen Gebäuden auffindbar. Sie werden durch eine weitere Person zum Notfallort geholt und sind durch klare Sprachanweisungen einfach in der Bedienung.

An einem der Vorträge von Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker und den Neckar-Odenwald-Kliniken erläutert der Schulsanitätsdienst des Burghardt-Gymnasiums Buchen Gästen den Reanimationsvorgang.  Dr. Harald Genzwürker und die Neckar-Odenwald-Kliniken bieten am 16. und 18. September zwei Vorträge unter dem Titel „Prüfen – Rufen – Drücken“ an. Mehrere Aktivitäten steuern auch die Kreisverbände Buchen und Mosbach des Deutschen Roten Kreuzes sowie deren örtlichen Gliederungen bei. Alle Informationsveranstaltungen finden in Präsenz statt und können kostenlos sowie ohne Anmeldung besucht werden. Beide Kreisverbände weisen darauf hin, dass gerade in einem Flächenlandkreis die Ersthelfer ein wichtiges Glied in der Rettungskette darstellen. Informationen zu den regulären Erste-Hilfe-Kursen außerhalb der Aktionswoche stehen unter www.drk-mosbach.de und www.drk-buchen.de bereit.

Veranstaltungen in der Woche der Wiederbelebung:

Mosbach: Montag, 16.09.2024, 19 Uhr, Vortrag "PRÜFEN - RUFEN - DRÜCKEN!" und Reanimationstraining, Neckar-Odenwald-Kliniken, Standort Mosbach, Konferenzraum 1. UG, Knopfweg 1/1 (Veranstalter: Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH mit dem Leitenden Notarzt PD Dr. med. Harald Genzwürker)

Adelsheim: Dienstag, 17.09.2024, 19 Uhr, Informationsabend zum Thema Wiederbelebung mit Reanimationstraining, DRK Begegnungscafe, Lachenstr. 4 (Veranstalter: DRK-Kreisverband Buchen e.V. mit VDK Ortsverband Adelsheim-Sennfeld)

Limbach: Dienstag, 17.09.2024, 18 Uhr, Vortrag "Jeder kann Leben retten" mit Reanimationstraining und AED sowie Fragerunde, Mehrzweckhalle Limbach, Muckentaler Str. 8 (Veranstalter: DRK Ortsverein Limbach)

Elztal: Mittwoch, 18.09.2024, 13 Uhr, Informationsabend zum Thema "Wozu eigentlich drücken?" mit Reanimationstraining, Rathaus Elztal, Dorfgemeinschaftsraum, Hauptstraße 8 (Veranstalter: DRK Ortsverein Elztal mit Gemeinde Elztal)

Mosbach: Mittwoch, 18.09.2024, 16 Uhr, Schulungs- und Informationsveranstaltung „Prüfen. Rufen. Drücken. Wie reanimiere ich richtig?“, Alte Mälzerei Mosbach, Alte Bergsteige 7 (Veranstalter: Große Kreisstadt Mosbach mit DRK Ortsverein Mosbach). Veranstaltung findet vor einer öffentlichen Gemeinderatssitzung (Beginn 17:30 Uhr) statt.

Buchen: Mittwoch, 18.09.2024, 19 Uhr, Vortrag "PRÜFEN - RUFEN - DRÜCKEN!" und Reanimationstraining, Neckar-Odenwald-Kliniken, Standort Buchen, Konferenzraum ZPA, Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 (Veranstalter: Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH mit dem Leitenden Notarzt PD Dr. med. Harald Genzwürker)

Walldürn: Donnerstag, 19.09.2024, 11 bis 16 Uhr, Informationsveranstaltung zum Thema Wiederbelebung und der Einsatz eines Defibrillators (AED), Parkplatz vor dem REWE Markt Dominik Rohde oHG, Otto-Hahn-Straße 10a (Veranstalter: DRK Ortsverein Walldürn)

Mosbach: Donnerstag, 19.09.2023, 16 Uhr, Schulungs- und Informationsveranstaltung „Prüfen. Rufen. Drücken. Wie reanimiere ich richtig?“, Rathaussaal, Hauptstraße 29 oder Marktplatz (Veranstalter: Große Kreisstadt Mosbach mit DRK Ortsverein Mosbach). Zuvor findet eine öffentliche Sitzung des Stadtseniorenrats (Beginn 14:30 Uhr, Bürgersaal) statt. 

Rosenberg: Donnerstag, 19.09.2024, 19:30 Uhr, Informationsveranstaltung zur Wiederbelebung und Einweihung eines neuen Defibrillators, Bürgerhaus Bronnacker, Ortsstraße 9 (Veranstalter: Förderverein Bürgerhaus Bronnacker mit dem Leitenden Notarzt PD Dr. med. Harald Genzwürker)

Hüffenhardt: Donnerstag, 19.09.2024, 20 Uhr, Vortrag "Leben retten durch Wiederbelebung" des Allgemeinmediziners Dr. Bernhard Johmann, Mehrzweckhalle Hüffenhardt, Mühlbacher Straße 5 (Veranstalter: DRK Ortsverein Hüffenhardt mit Dr. Bernhard Johmann)

Buchen: Freitag, 20.09.2024, 9 bis 12:30 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Informationsstand zum Thema Wiederbelebung mit Reanimationstraining, Hauptstelle der Volksbank Franken eG, Walldürner Straße 17 (Veranstalter: Volksbank Franken eG mit DRK Ortsverein Höpfingen)

Billigheim: Freitag, 20.09.2024, 17 Uhr, Informationsveranstaltung zur Wiederbelebung mit Reanimationstraining, DRK-Heim Allfeld, Alte Ortsstraße 4 (Veranstalter: DRK Ortsverein Billigheim)

Die Fischer Elektromotoren GmbH in Billigheim sowie folgende Schulen im Neckar-Odenwald-Kreis beteiligen sich mit internen Aktionstagen an der Woche der Wiederbelebung: Auguste-Pattberg-Gymnasium (Mosbach), Burghardt-Gymnasium Buchen (Buchen), Grundschule Bödigheim (Buchen), Martin-von-Adelsheim-Schule (Adelsheim).

Klinikstandort Buchen

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37 | 74722 Buchen
Tel.: +49 6281 29-0 | Fax: +49 6281 29-450

Klinikstandort Mosbach

Knopfweg 1 | 74821 Mosbach
Tel.: +49 6261 83-0 | Fax: +49 6261 83-170